Kia Niro Forum banner
  • Welcome to the Kia Niro forum! We discuss all models of the Niro, including the Hybrid, PHEV and EV versions. We are glad you stopped by. Feel free to browse the various topics, along with out FAQs. To enable posting, you need to register for a user account. There is no cost for this. Just click in the upper right corner where it says Login/Join. We look forward to your continued parcipitation.

Informationen zum Wechsel des Getriebeflüssigkeit

18K views 8 replies 6 participants last post by  D-W-S  
#1 ·
Es ist ein gutes Video. Ich wollte sagen, dass es irreführend ist, Flüssigkeit anstelle von Öl zu sagen, aber dann sehe ich, dass es Flüssigkeit auf der Flasche steht, arrgg. Also kann ich wohl verstehen, warum Leute eine echte automatische Getriebeflüssigkeitswechsel mit einem Niro-Getriebeflüssigkeitswechsel (sollte Öl sein) verwechseln.
 
#3 · (Edited)
#5 ·
Hat schon jemand eine DIY-Anleitung zum Wechseln des Doppelkupplungsgetriebeöls erstellt?

Das letzte Auto, bei dem ich das selbst gemacht habe, war ein VW Beetle mit DSG, und man musste einen kleinen, runden Filter im Patronenstil wechseln, der "praktischerweise" :oops: angebracht war... Man musste die Batterie sowie das Batteriegehäuse und einen Teil des Lufteinlasses entfernen, um an das Gehäuse für den Filter zu gelangen.

Gibt es einen Getriebeölfilter beim Niro?

Beim Beetle TDI benötigte die Doppelkupplung etwa 4,4 Qt Getriebeöl... Der Niro benötigt nur 1,8-2 Qt. Ich bin kein Automechaniker oder Experte... aber wäre es nicht noch sinnvoller, einen Filter zu haben, wenn die Getriebeölkapazität so gering ist?

Aus persönlicher Erfahrung... Volkswagen sind definitiv NICHT überkonstruiert... (einer der Gründe, warum ich den gegen den Niro eingetauscht habe :ROFLMAO:)
 
#8 ·
Ja, viele Leute hier haben es getan, und es gibt hier irgendwo ein Lehrvideo dafür.
Wie üblich hat Jose von Hybrid Solution Diagnostics ein gut illustriertes Tutorial:
Wie erwartet, ist es ein von Natur aus unordentliches Verfahren, das ein langes Stück Vinylschlauch zwischen dem Motorraum und der Einfüllöffnung beinhaltet, wobei unweigerlich Öl austritt. ~100 $ scheinen eine angemessene Gebühr für Teile und Arbeit zu sein; alles, was weit darüber hinausgeht, ist Wegelagerei.
Realistisch gesehen, fahre ich möglicherweise nicht mehr (oder sollte möglicherweise nicht mehr fahren), wenn mein Niro einen Getriebeölwechsel benötigt.
 
#7 ·
Das VW DSG erfordert auch die Verwendung eines elektronischen Werkzeugs (entweder ein offizielles VW-Werkzeug oder VCDS/VAG-COM), um die Innenteile während des Wechsels zu zyklieren. Obwohl ich VCDS habe, lasse ich es trotzdem vom Händler in der GTI meiner Tochter machen. Und das 6-Gang-DSG fasst 5,5 Quart, 7,6 Quart, wenn es vollständig trocken ist (also vollständig zerlegt und überholt). Das gilt nur für das 6-Gang-DSG, das Nasskupplungen hat. Mein Taos hat ein 7-Gang-DSG mit Trockenkupplungen, und laut VW muss das Öl nicht gewechselt werden.
 
#9 ·
Das VW DSG erfordert auch die Verwendung eines elektronischen Werkzeugs (entweder ein offizielles VW-Werkzeug oder VCDS/VAG-COM), um die Innereien während des Wechsels zu zyklieren. Obwohl ich VCDS habe, lasse ich es immer noch vom Händler in der GTI meiner Tochter machen. Und das 6-Gang-DSG fasst 5,5 Quart, 7,6 Quart, wenn es vollständig trocken ist (also vollständig zerlegt und überholt). Das gilt nur für das 6-Gang-DSG, das nasse Kupplungen hat. Mein Taos hat ein 7-Gang-DSG mit Trockenkupplungen, und laut VW muss das Öl nicht gewechselt werden.
Ja... Ich habe das VCDS HEX-USB... zeigte auch die DSG-Flüssigkeitstemperatur an. Ich glaube, es waren 35 Grad Celsius, als man sicherstellen musste, dass der Flüssigkeitsstand auf dem Niveau des Einfüllstopfens ist...

Ich brauchte auch das VCDS, um die elektronische Parkbremse am VW Tiguan zu deaktivieren. Erleichtert die Arbeit an allen VAG/PORSCHE-Autos sowie an der Skoda meiner Schwester (Sie war genervt von dem Gurtwarner, wenn sie ohne Gurt und Zündung im Zubehörmodus in ihren Autos saß, um die Freisprechfunktion zu nutzen. VCDS hat das problemlos erledigt)

Gibt es ein gutes Scan-Tool für den KIA NIRO 2023 (SG2), das die elektronische Parkbremse deaktivieren kann, um einen sicheren Belag-/Rotoraustausch an der Hinterachse zu ermöglichen? Welche sind bekannt, die funktionieren?